futured 1 28

Das Beste Waldorfsalat Rezept: Klassisch, Frisch & Festlich für jede Gelegenheit

Der Waldorfsalat ist ein zeitloser Klassiker, der seit Generationen auf den Tischen der Welt seinen festen Platz hat. Mit seiner unwiderstehlichen Kombination aus knackigen Äpfeln, frischem Sellerie, saftigen Trauben und knusprigen Walnüssen, umhüllt von einem cremigen Dressing, bietet er ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Dieses elegante Gericht verleiht jedem festlichen Anlass, ob Osterbrunch, Weihnachtsessen oder ein sommerliches Gartenfest, eine besondere Note. Es ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch erstaunlich einfach und schnell zubereitet – in nur 15 Minuten steht Ihr Waldorfsalat bereit, um Ihre Gäste zu begeistern und Ihre Mahlzeit perfekt abzurunden.

Waldorfsalat in einer Schüssel

Waldorfsalat ist zu jeder Jahreszeit eine hervorragende Wahl, besonders aber lieben wir es, ihn zu Feiertagen zu servieren. An Ostern passt er beispielsweise perfekt zu honigglasiertem Schinken, Makkaronisalat und Herzoginkartoffeln. Er verleiht Ihrem Festmahl nicht nur den letzten Schliff einer gut abgerundeten Mahlzeit, sondern ist auch in nur 15 Minuten zubereitet!

Wenn Sie dieses Jahr das Osteressen ausrichten, schauen Sie sich unbedingt unseren Leitfaden zur Ausrichtung eines Osteressens für 6-8 Personen an.

Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Das bedeutet, wenn Sie auf einen Link klicken und einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Vielen Dank!

Waldorfsalat mit Äpfeln und Trauben zubereitet

Zutaten für den Waldorfsalat

  • Mayonnaise – Die Basis unseres cremigen Dressings. Für eine leichtere Variante oder wenn Sie Mayonnaise nicht bevorzugen, können Sie diese durch Sauerrahm oder Naturjoghurt (bevorzugt Griechischer Joghurt für mehr Cremigkeit) ersetzen. Jede Variante verleiht dem Salat eine leicht unterschiedliche Note und Textur.
  • Zitronensaft – Frisch gepresster Zitronensaft ist unerlässlich. Er sorgt nicht nur für eine angenehme Zitrusnote, die die Süße der Früchte wunderbar ausgleicht, sondern hilft auch effektiv, dass die geschnittenen Äpfel nicht unschön braun werden. Ein doppelter Vorteil für Geschmack und Optik!
  • Salz – Wir verwenden feines Meersalz oder Koscher-Salz, um die Aromen der einzelnen Zutaten hervorzuheben und dem Dressing die nötige Würze zu verleihen. Die richtige Prise Salz macht einen großen Unterschied!
  • Äpfel – Der absolute Star des Salats! Wählen Sie knackige, feste Äpfel. Rotschalige Sorten wie Gala oder Fuji sind unsere Favoriten, da sie eine gute Balance zwischen Süße und leichter Säure bieten und ihre Farbe dem Salat eine lebendige Note verleihen. Für eine intensivere Säure können Sie auch Granny Smith Äpfel hinzufügen oder eine Mischung aus süßen und sauren Sorten verwenden. Achten Sie darauf, die Äpfel unmittelbar vor der Zubereitung zu würfeln, um ihre Frische zu bewahren.
  • Sellerie – Frischer, knackiger Staudensellerie ist entscheidend für die charakteristische Textur des Waldorfsalats. Er liefert einen erfrischenden, leicht herben Kontrast zu den süßen Früchten und sorgt für den gewünschten Biss. Wählen Sie feste, helle Stangen und schneiden Sie diese in kleine Stücke.
  • Rote Trauben – Rote Trauben sind nicht nur optisch ansprechend, sondern fügen eine saftige Süße hinzu, die die leichte Säure der Äpfel perfekt ausbalanciert. Halbierte Trauben sorgen für eine gleichmäßige Verteilung und Platzen beim Essen angenehm im Mund.
  • Walnüsse – Grob gehackte Walnüsse sind ein Muss für den klassischen Waldorfsalat. Sie bieten eine wunderbare Knusprigkeit und ein erdendes Aroma, das die fruchtigen und cremigen Komponenten ergänzt. Für ein intensiveres Aroma können Sie die Walnüsse vor dem Hinzufügen leicht in einer trockenen Pfanne anrösten.
  • Salatblätter – Servieren Sie den Waldorfsalat traditionell auf einem Bett aus frischen Salatblättern. Eine zarte Frühlingsmischung, Butterkopfsalat oder knackiger Römersalat eignen sich hervorragend, um den Salat optisch ansprechend zu präsentieren und jedem Bissen eine zusätzliche frische Komponente zu verleihen.

Die besten Äpfel für Waldorfsalat

Während klassische Waldorfsalat-Rezepte oft rote Delicious-Äpfel verwenden, bevorzugen wir Gala- oder Fuji-Äpfel. Diese Äpfel sind süß, bringen aber auch eine schöne säuerliche Note in das Gericht und eine knackigere Textur. Für ein noch komplexeres Geschmackserlebnis mischen wir manchmal Granny Smith mit süßen roten Äpfeln. Fühlen Sie sich frei, die Apfelsorte zu verwenden, die Ihnen am besten schmeckt oder die Sie gerade zur Hand haben. Wichtig ist nur, dass sie knackig und frisch sind.

Waldorfsalat mit Früchten und grünem Salat

Zubereitung

Schritt 1 – Das Dressing zubereiten. Geben Sie die Mayonnaise (oder Ihre gewählte Alternative wie Sauerrahm oder Joghurt), den frisch gepressten Zitronensaft und das Salz in eine kleine Schüssel. Verrühren Sie alle Zutaten mit einem Schneebesen, bis ein glattes, cremiges Dressing entsteht. Achten Sie darauf, dass sich Salz und Zitronensaft gut auflösen und die Mayonnaise eine homogene Konsistenz bekommt. Probieren Sie das Dressing und passen Sie die Würze bei Bedarf an.

Schritt 2 – Den Salat zusammenstellen. In einer großen Salatschüssel die gewürfelten Äpfel, den gehackten Sellerie und die halbierten roten Trauben vorsichtig miteinander vermischen. Achten Sie darauf, die Äpfel erst kurz vor diesem Schritt zu schneiden, um ein Anlaufen zu vermeiden. Gießen Sie nun das vorbereitete Mayonnaise-Dressing über die Frucht- und Gemüsemischung. Heben Sie das Dressing mit einem Spatel oder zwei großen Löffeln behutsam unter, bis alle Zutaten gleichmäßig überzogen sind. Anschließend die grob gehackten Walnüsse vorsichtig unterheben, um sicherzustellen, dass sie nicht zerdrückt werden, sondern ihren knackigen Biss behalten.

Schritt 3 – Servieren. Der Waldorfsalat schmeckt am besten, wenn er gut gekühlt serviert wird. Stellen Sie ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit sich die Aromen verbinden können. Kurz vor dem Servieren löffeln Sie den Salat auf ein Bett aus frischen Salatblättern (Frühlingsmischung, Butterkopfsalat oder Römersalat eignen sich hervorragend) oder füllen Sie ihn in einzelne Salatschalen für eine elegante Präsentation. Garnieren Sie ihn optional mit einigen zusätzlichen Walnussstücken oder einer Zitronenscheibe für den letzten Schliff.

Weitere klassische Salate

  • Schneller und einfacher Gurken-Tomaten-Salat
  • Knackiger Asiatischer Ramen-Nudel-Salat
  • Klassischer Makkaronisalat
  • Klassisches Drei-Bohnen-Salat-Rezept
  • Erdbeer-Spinat-Salat

Das Dressing für Waldorfsalat

Für unser Dressing verwenden wir Mayonnaise als Basis und fügen Zitronensaft hinzu, um das schnelle Bräunen der Äpfel zu verhindern und eine frische Säure beizusteuern. Salz rundet den Geschmack ab und hebt die Aromen hervor. Traditionelle Dressings für den Waldorfsalat basieren auf Mayonnaise. Wenn Sie jedoch den Fettgehalt reduzieren möchten oder Mayonnaise einfach nicht mögen, können Sie sie problemlos durch Sauerrahm oder Naturjoghurt (insbesondere griechischen Joghurt für eine cremigere Konsistenz) ersetzen. Diese Alternativen verleihen dem Salat eine leichtere, frischere Note.

Rezept-Variationen

Wir präsentieren Ihnen hier das traditionelle Waldorfsalat-Rezept, doch seine wahre Schönheit liegt in seiner unglaublichen Flexibilität. Es ist sehr einfach, dieses Rezept an Ihre persönlichen Vorlieben und Abneigungen anzupassen, was es zu einer hervorragenden und abwechslungsreichen Beilage macht, die nie langweilig wird.

  • Nüsse: Statt Walnüssen können Sie geröstete Mandelsplitter, Pekannüsse oder sogar Cashewkerne verwenden. Ein kurzes Anrösten in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze (ca. 5 Minuten) verstärkt das nussige Aroma erheblich. Achten Sie darauf, ungesalzene Nüsse zu wählen und sie vor dem Hinzufügen zum Salat vollständig abzukühlen.
  • Äpfel: Wir haben Ihnen unsere bevorzugten Apfelsorten genannt, aber Sie können jede beliebige Sorte verwenden, die Sie mögen. Eine Mischung aus süßen (z.B. Gala, Fuji) und leicht säuerlichen Äpfeln (z.B. Granny Smith) sorgt für ein komplexeres und interessanteres Geschmacksprofil. Auch Honeycrisp oder Pink Lady sind ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten, die eine fantastische Textur und Süße mitbringen.
  • Früchte: Während wir rote Trauben verwenden, können Sie auch grüne Trauben oder eine bunte Mischung aus beiden verwenden. Für eine andere Art von Süße und Kaubarkeit können Sie getrocknete Cranberries oder Rosinen anstelle von frischen Trauben hinzufügen. Experimentieren Sie auch mit kleinen Ananasstücken (frisch oder aus der Dose, gut abgetropft) oder Mandarinenfilets für eine exotischere Note.
  • Gemüse: Wenn Sie kein Sellerie-Fan sind, können Sie ihn problemlos durch fein gewürfelte Fenchelknolle oder Jicama ersetzen. Fenchel bringt eine leichte Anisnote mit sich, während Jicama eine knackige, leicht süßliche Textur bietet. Auch fein geraspelte Karotten können für zusätzliche Farbe und Süße sorgen.
  • Proteine: Um den Waldorfsalat zu einer vollwertigen Mahlzeit aufzuwerten, können Sie gekochtes Hühnchen (gekocht, gebraten oder vom Grill), geräucherte Putenbrust, oder sogar Garnelen hinzufügen. Wenn es schnell gehen muss, ist auch Hühnchen aus der Dose oder vom Drehspieß eine gute Option. Für eine vegetarische Variante passen gewürfelte Käsesorten wie Cheddar oder Gouda hervorragend. Auch hartgekochte Eier sind eine schmackhafte und sättigende Ergänzung.
  • Kräuter & Gewürze: Frische Kräuter wie gehackte Petersilie, Schnittlauch oder Dill können dem Salat eine zusätzliche Frische verleihen. Eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer im Dressing rundet den Geschmack ab und sorgt für eine leichte Schärfe.
Waldorfsalat mit Äpfeln, Trauben und Walnüssen
Warum heißt es Waldorfsalat?

Der Waldorfsalat verdankt seinen Namen dem berühmten Waldorf-Astoria Hotel in New York City. Dort wurde er 1896 vom Maître d’hôtel, Oscar Tschirky, für einen Wohltätigkeitsball des St. Mary’s Hospital for Children kreiert. Oscar Tschirky, auch bekannt als „Oscar vom Waldorf“, war bekannt für seine kulinarischen Innovationen. Später im selben Jahr veröffentlichte Tschirky ein Kochbuch mit dem einfachen Titel „The Cook Book“, in dem das Rezept für den Waldorfsalat erschien und so jedem ermöglichte, diesen berühmten Salat auf den eigenen Esstisch zu bringen. Ursprünglich bestand der Salat nur aus Äpfeln, Sellerie und Mayonnaise; Walnüsse wurden erst später hinzugefügt, um die Textur zu bereichern.

Häufig gestellte Fragen zum Waldorfsalat

Kann ich den Waldorfsalat vorbereiten?

Der Waldorfsalat schmeckt am besten, wenn er frisch zubereitet wird, da Äpfel und Sellerie mit der Zeit an Knackigkeit verlieren können. Obwohl der Zitronensaft hilft, das Bräunen der Äpfel zu verzögern, wird eine Vorbereitung von mehr als 2-3 Stunden im Voraus nicht empfohlen. Wenn Sie ihn doch vorbereiten müssen, bewahren Sie das Dressing und die festen Zutaten (Äpfel, Sellerie, Trauben, Nüsse) getrennt voneinander im Kühlschrank auf und mischen Sie alles erst kurz vor dem Servieren zusammen.

Welche Apfelsorten eignen sich am besten für Waldorfsalat?

Für den klassischen Waldorfsalat eignen sich knackige, süß-säuerliche Äpfel am besten. Beliebte Sorten sind Gala, Fuji, Honeycrisp oder Pink Lady. Wenn Sie eine säuerlichere Note bevorzugen, können Sie auch Granny Smith Äpfel verwenden oder eine Mischung aus süßen und sauren Sorten für ein komplexeres Geschmacksprofil.

Kann ich andere Nüsse als Walnüsse verwenden?

Ja, absolut! Obwohl Walnüsse traditionell sind, können Sie auch Mandeln (ganz oder gehobelt), Pekannüsse oder sogar geröstete Cashewkerne verwenden. Für ein intensiveres Aroma können Sie die Nüsse vor dem Hinzufügen kurz anrösten. Achten Sie darauf, ungesalzene Nüsse zu wählen.

Wie lange hält sich Waldorfsalat im Kühlschrank?

In einem luftdicht verschlossenen Behälter hält sich der Waldorfsalat im Kühlschrank bis zu 2-3 Tage. Beachten Sie jedoch, dass die Äpfel und der Sellerie mit der Zeit weicher werden können und die Äpfel trotz Zitronensaft leicht anlaufen können. Er ist am besten, wenn er frisch zubereitet wird.

Kann ich den Waldorfsalat vegan zubereiten?

Ja! Ersetzen Sie die Mayonnaise durch eine vegane Mayonnaise-Alternative und stellen Sie sicher, dass alle anderen Zutaten pflanzlich sind (was sie in diesem Rezept ohnehin sind). So können auch Veganer diesen köstlichen Salat genießen.

Tipps für den perfekten Waldorfsalat

  • Qualität der Zutaten: Verwenden Sie stets frische, knackige Äpfel und Sellerie. Die Textur ist entscheidend für diesen Salat, da sie den Kontrast zu den weicheren Elementen bildet.
  • Äpfel schneiden: Schneiden Sie die Äpfel erst kurz vor der Zubereitung, um Oxidation zu minimieren. Der Zitronensaft im Dressing hilft zusätzlich, die helle Farbe zu bewahren.
  • Walnüsse anrösten: Ein kurzer Röstvorgang in einer trockenen Pfanne (ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze) intensiviert den nussigen Geschmack der Walnüsse erheblich und sorgt für eine noch bessere Knusprigkeit. Lassen Sie sie vor dem Hinzufügen abkühlen.
  • Dressing Balance: Probieren Sie das Dressing, bevor Sie es über den Salat geben. Passen Sie die Menge an Zitrone und Salz nach Ihrem Geschmack an. Manche mögen es süßer, manche säuerlicher – finden Sie Ihre perfekte Balance.
  • Kühlzeit: Lassen Sie den Salat für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen voll entfalten können und der Salat schön kühl ist. Eine längere Kühlzeit (bis zu einer Stunde) kann das Aroma noch intensivieren.
  • Vorsichtig mischen: Heben Sie die Zutaten vorsichtig unter das Dressing, um die Früchte nicht zu zerdrücken und die Knackigkeit zu erhalten, besonders wenn Sie Proteine hinzufügen.
  • Servierweise: Präsentieren Sie den Salat auf frischen Salatblättern oder in einzelnen Schälchen für eine ansprechende Optik. Eine kleine Garnitur aus Walnusshälften oder einer Zitronenscheibe verleiht dem Salat den letzten Schliff.

Auf der Suche nach weiteren Salat-Rezepten?

  • Sie lieben süß, salzig und knackig? Probieren Sie unseren Brokkolisalat mit Mango-Chutney-Dressing!
  • Sie möchten etwas Sättigendes, aber kohlenhydratarm? Probieren Sie unsere Taco-Bowl mit Hähnchenstreifen!
  • Neugierig auf weitere Optionen? Schauen Sie sich unsere Liste aller Salatarten an!
Salatblatt-Schale gefüllt mit Waldorfsalat aus Äpfeln und Trauben

Gefällt Ihnen dieses Rezept?
Folgen Sie uns unbedingt auf Instagram und Pinterest für weitere Rezepte wie dieses.

Portionen: 6
Zubereitungszeit: 15 Minuten

Waldorfsalat

Erstellt von: Kat Jeter & Melinda Machado
Waldorfsalat ist eine klassische Beilage, zubereitet mit knackigen Äpfeln, knusprigem Sellerie und Walnüssen sowie süßen Trauben. Alles in einem cremigen Dressing vermischt.
Waldorfsalat in einer Schüssel

Rezept drucken

5 von 1 Bewertung

Zutaten

  • ½ Tasse Mayonnaise
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • ¼ Teelöffel Salz
  • 2 Äpfel, knackige Äpfel wie Gala oder Fuji, entkernt und gewürfelt
  • 1 Tasse Sellerie, gehackt (ca. 3 Stangen)
  • 1 Tasse Rote Trauben, halbiert
  • ½ Tasse Walnüsse, grob gehackt
  • Salatblätter

Anleitung

  • In einer kleinen Schüssel Mayonnaise, Zitronensaft und Salz verrühren.
  • In einer großen Schüssel die gewürfelten Äpfel, Sellerie und roten Trauben vermischen.
  • Die Mayonnaise-Mischung über die Früchte gießen und gut vermischen.
  • Die Walnüsse vorsichtig unterheben.
  • Über einem Bett aus Salatblättern servieren.

Nährwerte

Kalorien: 242kcal,
Kohlenhydrate: 15g,
Protein: 2g,
Fett: 20g,
Gesättigtes Fett: 2g,
Cholesterin: 7mg,
Natrium: 230mg,
Kalium: 199mg,
Ballaststoffe: 2g,
Zucker: 11g,
Vitamin A: 135IE,
Vitamin C: 5.1mg,
Kalzium: 22mg,
Eisen: 0.5mg
Hinweis zur Ernährung: Wir sind keine zertifizierten Ernährungsberater. Die Nährwertangaben sind Schätzungen und werden als Höflichkeit bereitgestellt. Sie werden von einer Online-API generiert, die Zutatenbezeichnungen und -mengen erkennt und Berechnungen basierend auf der Portionsgröße vornimmt. Die Ergebnisse können variieren.
Kurs: Beilage
Küche: Amerikanisch
Handgeschriebene Unterschrift von Kat & Melinda