futured 1 42


Ketogener Hackbraten mit Schweineschwarten: Das saftige Low-Carb-Rezept für herzhaften Genuss

Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Das bedeutet, wenn Sie auf einen Link klicken und einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Vielen Dank!

Ketogener Hackbraten ist ein kohlenhydratarmes Hackbratenrezept und gehört zu unseren absoluten Lieblingsrezepten für Wohlfühlessen. Dieser unglaublich saftige und zarte Hackbraten, zubereitet mit zerkleinerten Schweineschwarten, schmeckt genauso köstlich wie das Original, aber ohne die überflüssigen Kohlenhydrate!

Ketogener Hackbraten und grüne Bohnen auf einem schwarzen Teller angerichtet.

Liebe Kochfreunde, ich muss Ihnen sagen, dieses Keto-Hackbraten-Rezept ist einfach fantastisch! Es erfüllt all das, was ein Hackbraten sein soll: saftig, zart und mit genau der richtigen Menge perfekt gebackenem Ketchup obendrauf. Es ist eine Low-Carb-Variante eines klassischen Wohlfühlessens, die dem Original in nichts nachsteht, besonders wenn sie mit cremigem Blumenkohlpüree serviert wird! Vergessen Sie die Brotkrümel und entdecken Sie, wie knusprige Schweineschwarten diesem Gericht die perfekte Textur und Bindung verleihen, während es vollständig ketogen bleibt. Ein wahrer Gaumenschmaus für die ganze Familie, der beweist, dass gesundes Essen nicht auf Geschmack verzichten muss.

Was macht einen Hackbraten ketogen?

Um einen Hackbraten ketogen zu gestalten, ist es entscheidend, kohlenhydratarme Zutaten zu verwenden und gegebenenfalls geschickte Substitutionen vorzunehmen. Zu den wichtigsten Basiszutaten gehören Hackfleisch (wie Rind oder Pute), Eier und fettreiche Ergänzungen wie Käse oder Speck. Der traditionelle Bindemittel wie Semmelbrösel wird durch zerkleinerte Schweineschwarten ersetzt, was eine hervorragende Low-Carb-Alternative darstellt. Diese sorgen nicht nur für die notwendige Bindung, sondern auch für eine Textur, die dem klassischen Hackbraten sehr nahekommt. Zudem tragen sie zur Saftigkeit des Hackbratens bei, da sie überschüssige Flüssigkeiten aufnehmen und abgeben können. Wenn Sie diese Tipps befolgen, gelingt Ihnen ein köstlicher und sättigender kohlenhydratarmer Hackbraten, der perfekt in Ihre Keto-Dinner-Pläne passt und Ihre Familie begeistern wird.

Die Zutaten für ketogenen Hackbraten sind appetitlich auf einer Platte angerichtet.

Zutaten für kohlenhydratarmen Hackbraten

  • Rinderhackfleisch: Die Basis unseres Rezepts ist Rinderhackfleisch mit 80/20 Fettanteil, das genau die richtige Menge Fett mitbringt, um den Hackbraten saftig zu halten und ihm einen intensiven Geschmack zu verleihen.
  • Gewürfelte Zwiebeln oder Zwiebelpulver: Diese fügen dem Hackbraten ein wunderbares Aroma und zusätzlichen Geschmack hinzu. Wenn Sie eine feinere Textur bevorzugen oder keine frischen Zwiebeln zur Hand haben, können Sie die gewürfelten Zwiebeln auch durch Zwiebelpulver ersetzen.
  • Ei: Es dient als Bindemittel und hält alle Zutaten fest zusammen, sodass Ihr Hackbraten beim Backen seine perfekte Form behält und nicht auseinanderfällt. Das Ei sorgt zudem für zusätzliche Feuchtigkeit.
  • Zerkleinerte Schweineschwarten: Sie sind der ideale Ersatz für Semmelbrösel, um das Rezept kohlenhydratarm zu halten. Die zerkleinerten Schweineschwarten saugen die Säfte auf und sorgen so für einen unglaublich saftigen und formstabilen Hackbraten. Falls Sie keine Schweineschwarten zur Hand haben, können Sie stattdessen auch Mandelmehl als Low-Carb-Alternative verwenden, beachten Sie jedoch, dass die Textur leicht abweichen und der Hackbraten dichter werden kann.
  • Worcestershiresauce: Diese Sauce verleiht Ihrem Gericht eine unvergleichliche herzhafte Tiefe und ein komplexes Aroma, das den Geschmack des Fleisches perfekt unterstreicht und eine umami-Note hinzufügt.
  • Knoblauchpulver: Ein unverzichtbarer Geschmacksverstärker, der das Fleisch hervorragend ergänzt und eine würzige Note hinzufügt, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.
  • Salz: Unerlässlich zum Würzen und um die Aromen der anderen Zutaten optimal hervorzuheben und auszubalancieren.
  • Ketchup mit reduziertem Zucker: Bietet eine angenehme süß-säuerliche Note für die Glasur des Hackbratens, ohne dabei zu viele Kohlenhydrate hinzuzufügen – perfekt für die Keto-Diät.

Was Sie zur Zubereitung des Keto-Hackbratens benötigen:

  • Kastenform – Sie können sowohl eine Metall- als auch eine Glas-Kastenform verwenden; beide funktionieren gleichermaßen gut und liefern hervorragende Ergebnisse. Eine Standardgröße von etwa 23×13 cm (9×5 Zoll) ist ideal.
  • Ketchup ohne Zuckerzusatz – Dieses Produkt ist ein absolutes Muss für jeden Hackbraten, insbesondere für eine Keto-Variante, da es den klassischen Geschmack und die schöne karamellisierte Kruste ohne unnötigen Zucker liefert!
  • Optional: Backpapier, um das Anhaften zu verhindern und die Reinigung zu erleichtern.

Anleitung: Ketogenen Hackbraten mit Schweineschwarten zubereiten

Schritt 1 – Ofen vorbereiten. Heizen Sie Ihren Backofen auf 175°C (350°F) vor. Ein gut vorgeheizter Ofen ist entscheidend für eine gleichmäßige Garung und eine perfekte Textur des Hackbratens von Anfang an.

Eine Person mischt sorgfältig die Zutaten für den ketogenen Hackbraten in einer großen Schüssel.

Schritt 2 – Zutaten mischen. In einer großen Schüssel das Rinderhackfleisch, die gewürfelten Zwiebeln (oder Zwiebelpulver), das Ei, die zerkleinerten Schweineschwarten, Worcestershiresauce, Knoblauchpulver und Salz gründlich miteinander vermischen. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind, um einen homogenen Geschmack zu gewährleisten. Ich verwende hierfür gerne meine Hände, um die Zutaten wirklich gut ins Fleisch einzuarbeiten und eine optimale Konsistenz zu erzielen. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Mischung. Sie können dabei Handschuhe tragen oder Ihre Hände vor und nach dem Mischen gründlich waschen. Alternativ können Sie auch zwei Gabeln verwenden, um alles sorgfältig zu vermengen, bis keine trockenen Stellen mehr sichtbar sind.

Ketogener Hackbraten fest in einer mit Backpapier ausgelegten Kastenform auf einem rustikalen Holztisch präsentiert.

Schritt 3 – Formen. Drücken Sie die vorbereitete Mischung fest und gleichmäßig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform. Das Backpapier erleichtert später das Entnehmen des Hackbratens erheblich und verhindert, dass er an der Form kleben bleibt, was auch die Reinigung erleichtert. Achten Sie darauf, dass der Hackbraten gut verdichtet ist, damit er beim Backen seine Form behält und nicht auseinanderfällt.

Der rohe ketogene Hackbraten ruht nach dem Formen auf einem Holztisch, bereit zum Backen.

Schritt 4 – Backen. Backen Sie den Hackbraten für die ersten 30 Minuten im vorgeheizten Ofen. Während dieser ersten Backphase beginnt der Hackbraten, seine Form zu festigen und die Aromen entwickeln sich intensiv im Ofen.

Der teilweise gebackene ketogene Hackbraten in der Kastenform, von zwei Händen für den nächsten Schritt gehalten.

Schritt 5 – Topping hinzufügen. Nach den ersten 30 Minuten Backzeit nehmen Sie den Hackbraten kurz aus dem Ofen. Bestreichen Sie ihn nun großzügig und gleichmäßig mit dem zuckerfreien Ketchup. Dies ist der Schlüssel zur klassischen Hackbraten-Glasur. Backen Sie ihn anschließend für weitere 25-35 Minuten. Dieser Schritt sorgt für eine wunderschöne, leicht karamellisierte und herzhaft-süße Kruste, die nicht nur ketofreundlich, sondern auch absolut köstlich ist und dem Hackbraten eine klassische, unwiderstehliche Note verleiht.

Ein frisch angeschnittenes Stück ketogener Hackbraten auf einem Teller, bereit zum Genuss, mit einer Gabel daneben.

Schritt 6 – Ruhen lassen und servieren. Nehmen Sie den Hackbraten nach dem Backen aus dem Ofen und lassen Sie ihn für mindestens 15 Minuten in der Form ruhen, bevor Sie ihn anschneiden. Dieser Schritt ist äußerst wichtig! Wenn Sie den Hackbraten zu früh aus der Form nehmen oder ihn sofort schneiden, bevor er ausreichend abgekühlt ist, kann er leicht auseinanderfallen. Das Ruhenlassen ermöglicht es den Säften, sich im Fleisch zu verteilen, wodurch der Hackbraten saftiger, fester und leichter zu schneiden wird. Erst nachdem der Hackbraten 15 Minuten geruht hat, können Sie ihn in Scheiben schneiden und servieren. Genießen Sie dieses wunderbare, kohlenhydratarme Gericht!

Kreative Rezeptvariationen für den Keto-Hackbraten

  • Verwandeln Sie Ihren Hackbraten in ein echtes „Big Mac“-Erlebnis mit unserem köstlichen Rezept für Keto Big Mac Hackbraten, der unsere Keto Big Mac Sauce und reichlich Käse verwendet! Ein Muss für Liebhaber von Fast Food in Keto-Form.
  • Verleihen Sie ihm eine feurige Note, indem Sie fein gewürfelte Jalapeños oder eine Prise Cayennepfeffer in die Fleischmischung geben.
  • Für eine unwiderstehlich käsige Variante können Sie geriebenen Cheddar- oder Mozzarella-Käse direkt in die Hackfleischmischung einarbeiten. Der Käse schmilzt beim Backen und sorgt für zusätzliche Saftigkeit und Geschmack.
  • Werden Sie kreativ mit Gewürzen und probieren Sie verschiedene Kräuter und Gewürze wie frischen oder getrockneten Rosmarin, Thymian, geräuchertes Paprikapulver oder Oregano aus, um neue Geschmacksprofile zu entdecken und das Aroma zu variieren.
  • Verleihen Sie Ihrem Hackbraten einen mediterranen oder italienischen Flair, indem Sie gehackte, sonnengetrocknete Tomaten (zuckerfrei) und frischen Basilikum hinzufügen.
  • Für eine säuerliche Note und ein anderes Geschmacksprofil können Sie die Worcestershiresauce durch Balsamico-Essig oder, für eine asiatischere Note, durch eine glutenfreie und kohlenhydratarme Sojasauce (z.B. Tamari) ersetzen.
  • Um zusätzliches Gemüse und Nährstoffe hinzuzufügen, mischen Sie fein gehackten Spinat, Paprika, Pilze oder geriebenen Zucchini in die Fleischmischung – das erhöht nicht nur den Nährwert, sondern auch die Saftigkeit des Hackbratens.
Ein appetitlich angerichteter Teller mit einem Stück ketogenem Hackbraten und knackigen grünen Bohnen.

Expertentipps für den besten kohlenhydratarmen Hackbraten

Um einen geschmackvollen und nahrhaften Hackbraten zu gewährleisten, ist es entscheidend, hochwertige Zutaten zu verwenden, wie beispielsweise grasgefüttertes Rindfleisch oder Bio-Putenhackfleisch. Die Qualität der Zutaten hat einen direkten Einfluss auf das Endergebnis.

Verwenden Sie hochwertige Zutaten

Für den besten Keto-Hackbraten ist die Qualität der Zutaten absolut entscheidend. Beginnen Sie mit Rinderhackfleisch, das einen höheren Fettanteil hat, idealerweise 80/20. Dieser Fettgehalt ist ausschlaggebend, um einen saftigen und aromatischen Hackbraten zu gewährleisten, da magereres Fleisch schneller trocken werden kann. Anstelle von Semmelbröseln, die reich an Kohlenhydraten sind und nicht in eine ketogene Ernährung passen, verwenden Sie zerkleinerte Schweineschwarten als hervorragenden kohlenhydratarmen Ersatz. Sie verleihen dem Hackbraten nicht nur eine angenehme Textur, sondern helfen auch, die Zutaten hervorragend zu binden und Feuchtigkeit zu speichern. Vergessen Sie nicht, gewürfelte Zwiebeln oder Zwiebelpulver für zusätzlichen Geschmack und Aroma hinzuzufügen, zusammen mit einem Ei (für Bindung und Saftigkeit), Worcestershiresauce (für Umami-Tiefe), Knoblauchpulver, Salz und Ketchup mit reduziertem Zucker (für die perfekte Glasur). Durch die Auswahl erstklassiger Zutaten werden Sie den Geschmack und die Textur Ihres Keto-Hackbratens erheblich verbessern und ihn gleichzeitig vollständig kohlenhydratarm halten.

Hackbraten richtig mischen und formen

Um einen gut durchmischten und geschmackvollen Keto-Hackbraten zu gewährleisten, ist es von größter Bedeutung, die Zutaten richtig zu mischen und den Hackbraten sorgfältig zu formen. Beginnen Sie damit, alle Zutaten in einer großen Schüssel gründlich zu vermengen. Verwenden Sie Ihre Hände oder eine Gabel, um alles so lange zu mischen, bis es gleichmäßig verteilt ist und keine einzelnen Zutaten mehr sichtbar sind. Achten Sie darauf, dass die Gewürze gleichmäßig in das Hackfleisch eingearbeitet sind, um den maximalen Geschmack zu erzielen. Es ist wichtig, die Mischung nicht zu überkneten, da dies den Hackbraten zäh machen kann; mischen Sie nur, bis alles gut verbunden ist.

Sobald die Mischung fertig ist, ist es Zeit, den Hackbraten zu formen. Übertragen Sie die Mischung in eine gefettete Auflaufform oder Kastenform, die idealerweise mit Backpapier ausgelegt ist, um ein Anhaften zu verhindern und das Entformen zu erleichtern. Formen Sie ihn mit den Händen zu einer kompakten Laibform, die gut in die Form passt und an den Rändern leicht angepresst wird. Drücken Sie die Mischung fest an, aber nicht zu stark, damit sie während des Backens ihre Form behält und nicht auseinanderfällt. Eine gleichmäßige Form sorgt zudem für eine gleichmäßige Garung und ein ansprechendes Endergebnis.

Garen Sie bis zur richtigen Kerntemperatur

Das Garen des Keto-Hackbratens bis zur korrekten Kerntemperatur ist sowohl für den Geschmack als auch für die Sicherheit entscheidend. Es stellt sicher, dass eventuell vorhandene schädliche Bakterien im Fleisch zuverlässig abgetötet werden und der Hackbraten innen vollständig gar ist. Obwohl das Rezept keine spezifische Temperatur angibt, ist es unerlässlich, ein Fleischthermometer zu verwenden, um zu überprüfen, ob der Hackbraten eine sichere minimale Kerntemperatur erreicht hat. Für Rinderhackfleisch liegt diese in der Regel bei 71°C (160°F). Achten Sie darauf, das Thermometer in den dicksten Teil des Hackbratens einzuführen, ohne dabei den Boden der Form zu berühren, um eine genaue Messung zu gewährleisten.

Das Ruhenlassen des Hackbratens für 15 Minuten nach dem Backen ist ein oft unterschätzter, aber extrem wichtiger Schritt. Es ermöglicht es der Temperatur, sich im gesamten Hackbraten auszugleichen und den Säften, sich im Fleisch zu verteilen. Dies führt zu einem besonders zarten, saftigen und aromatischen Hackbraten, der beim Anschneiden nicht auseinanderfällt. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Keto-Hackbraten die richtige Kerntemperatur erreicht und ausreichend ruht, um ein köstliches und gesundes Essen zu genießen, das perfekt in Ihren ketogenen Lebensstil passt und ein echtes Highlight auf Ihrem Esstisch sein wird.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Keto-Hackbraten

Welche Art von Rinderhackfleisch sollte ich verwenden?

Für dieses Rezept sollte Rinderhackfleisch mit einem Fettanteil von 80/20 verwendet werden. Dieses Rinderhackfleisch ist perfekt für die Keto-Diät geeignet, da es einen höheren Fettanteil aufweist, was für die ketogene Ernährung von Vorteil ist und zur Energiezufuhr beiträgt. Dieser höhere Fettgehalt trägt auch dazu bei, dass der Hackbraten besonders zart und saftig bleibt, da das Fett beim Garen schmilzt und dem Fleisch Feuchtigkeit verleiht. Sie können auch magereres Rinderhackfleisch verwenden, aber das Ergebnis könnte ein etwas dichterer und weniger saftiger Hackbraten sein, der möglicherweise nicht die gewünschte Konsistenz und den vollen Geschmack erreicht.

Was kann man statt Brot im Hackbraten verwenden?

Wenn Sie den perfekten Keto-Hackbraten zubereiten möchten, verwenden Sie zerkleinerte Schweineschwarten. Ich weiß, Sie verziehen vielleicht das Gesicht bei der Vorstellung, aber ich versichere Ihnen: Sie werden sie überhaupt nicht herausschmecken! Die zerkleinerten Schweineschwarten saugen die Flüssigkeiten auf und halten den Hackbraten feucht, genau wie Semmelbrösel in einem traditionellen Rezept. Die Textur des fertigen Hackbratens ist exakt wie bei einem klassischen Hackbraten, überraschend zart und bindig. Um die köstliche Soße obenauf zu bekommen, verwenden Sie Ketchup mit reduziertem Zucker. So erhalten Sie diese perfekt gebackene Soße obenauf, aber ohne all die unnötigen Kohlenhydrate. Wenn Sie sich kohlenhydratarm ernähren oder auch wenn nicht, müssen Sie dieses Rezept unbedingt ausprobieren. Es ist wirklich ein Low-Carb-Wohlfühlessen pur!

Manche Leute verwenden Mandelmehl als Ersatz, aber das führt oft zu einem viel dichteren Hackbraten, und die Verwendung von gemahlenen Nüssen hilft nicht wirklich dabei, die Feuchtigkeit im Fleisch optimal zu halten. Wir bevorzugen daher einen Keto-Hackbraten ohne Mandelmehl, um die optimale Saftigkeit und die perfekte Textur zu erzielen, die dem Original in nichts nachsteht.

Ist Ketchup ketogen?

Normaler Ketchup ist leider nicht kohlenhydratarm oder ketogen, da er voller Zucker ist und somit die Kohlenhydratgrenze schnell überschreitet! Aber viele Marken, wie zum Beispiel Heinz, bieten inzwischen Ketchup ohne Zuckerzusatz an, der nur etwa 1 Gramm Kohlenhydrate pro Esslöffel enthält. Diesen kohlenhydratarmen Ketchup können Sie bedenkenlos als Topping für Ihren Keto-Hackbraten verwenden, um ihm den klassischen Geschmack zu verleihen, ohne den zusätzlichen Zucker und die unnötigen Kohlenhydrate. Achten Sie beim Kauf stets auf die Nährwertangaben!

Wie viele Kohlenhydrate enthält dieser Hackbraten?

Dieses Keto-Hackbraten-Rezept ist darauf ausgelegt, sehr kohlenhydratarm zu sein. Es enthält ungefähr 3 g Netto-Kohlenhydrate pro Portion. Das Rezept ergibt insgesamt 8 Portionen, was es zu einer hervorragenden Option für eine ausgewogene, kohlenhydratarme Mahlzeit macht, die sich leicht in Ihren Keto-Ernährungsplan integrieren lässt.

Ein perfekt gebackenes Stück ketogener Hackbraten auf einem schwarzen Teller, bereit zum Servieren.

Passende Beilagen zum Keto-Hackbraten

Verfeinern Sie Ihren Keto-Hackbraten mit diesen köstlichen Beilagen-Ideen, die sowohl kohlenhydratarm als auch geschmackvoll sind. Eine gut gewählte Beilage rundet das Gericht ab und macht es zu einem vollwertigen Mahl. Kombinieren Sie Ihren Hackbraten zum Beispiel mit:

  • Kartoffelpüree ist eine traditionelle Beilage zum Hackbraten. Probieren Sie für eine Keto-Version dieses fantastische Rezept für Blumenkohlpüree aus, das cremig, lecker und kaum von echtem Kartoffelpüree zu unterscheiden ist.
  • Ein frischer grüner Salat, verfeinert mit einem spritzigen italienischen Dressing, sorgt für Frische und Leichtigkeit und einen angenehmen Kontrast zum herzhaften Hackbraten.
  • Geröstetes Gemüse, wie Rosenkohl, Spargel oder Blumenkohl, das durch das Rösten wunderbar aromatisch wird und eine leicht karamellisierte Süße entwickelt.
  • Gedämpfter Brokkoli oder Spargel für zusätzliche Nährstoffe und eine knackige Textur, die gut mit der Weichheit des Hackbratens harmoniert.
  • Cremiger Rahmspinat, zubereitet mit kohlenhydratarmen Zutaten wie Frischkäse und Sahne, für eine reichhaltige und sättigende Beilage.
  • Cremiger, käsiger Zucchiniauflauf ist eine köstliche Low-Carb-Beilage, die perfekt zum Hackbraten passt und ein wahrer Gaumenschmaus ist.

Ketogenen Hackbraten lagern und aufwärmen

Um Ihren Keto-Hackbraten richtig zu lagern und seine Frische zu bewahren, lassen Sie ihn nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn in einen luftdichten Behälter umfüllen oder fest in Alufolie einwickeln. Im Kühlschrank hält sich der Hackbraten 3-4 Tage lang frisch und ist somit ideal für die Essenszubereitung im Voraus (Meal Prep).

Beim Aufwärmen legen Sie die Scheiben des Hackbratens auf ein Backblech und wärmen sie in einem auf 175°C (350°F) vorgeheizten Ofen für etwa 10-15 Minuten auf, oder bis sie durchgewärmt sind. Dies stellt sicher, dass der Hackbraten seine Saftigkeit und seinen Geschmack behält, ohne auszutrocknen.

Anleitung zur richtigen Lagerung

Damit Ihr ketogener Hackbraten so lange wie möglich frisch und köstlich bleibt, befolgen Sie diese wichtigen Lagerungsanweisungen:

  1. Lassen Sie den Hackbraten vor dem Lagern auf Raumtemperatur abkühlen. Dies ist entscheidend, um Kondensation innerhalb des Behälters zu verhindern, die zu schnellerem Verderben und Feuchtigkeitsbildung führen kann.
  2. Lagern Sie den Hackbraten in einem luftdichten Behälter oder wickeln Sie ihn fest in Alufolie oder Frischhaltefolie ein, um ihn vor Austrocknung und der Aufnahme von Fremdgerüchen aus dem Kühlschrank zu schützen.
  3. Der Hackbraten kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stellen Sie sicher, dass er im kältesten Bereich des Kühlschranks liegt, um die Haltbarkeit zu maximieren.
  4. Zum Aufwärmen des Hackbratens heizen Sie den Ofen auf 175°C (350°F) vor und backen ihn etwa 15-20 Minuten lang oder bis er vollständig durchgewärmt ist. Optional können Sie die Scheiben auch kurz in der Mikrowelle erwärmen, beachten Sie jedoch, dass die Textur dabei etwas leiden kann.
  5. Der aufgewärmte Hackbraten kann pur oder mit zusätzlichen Toppings oder Saucen serviert werden.
  6. Richtig gelagerter und aufgewärmter Hackbraten kann ohne Kompromisse bei Geschmack oder Qualität genossen werden – perfekt für schnelle und gesunde Mahlzeiten an hektischen Tagen!

Tipps zum Einfrieren und Aufwärmen

Um Ihren kohlenhydratarmen Hackbraten optimal einzufrieren und später wieder aufzuwärmen, befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Qualität und Geschmack zu erhalten:

  1. Lassen Sie den Hackbraten vor dem Einfrieren vollständig abkühlen. Das ist entscheidend, um die Bildung von großen Eiskristallen zu minimieren, die die Textur beeinträchtigen können, und um sicherzustellen, dass er schnell durchgefriert.
  2. Schneiden Sie den Hackbraten in einzelne Portionen oder lassen Sie ihn ganz, je nach Ihren Vorlieben und dem späteren Verwendungszweck. Einzelne Portionen tauen schneller auf und sind praktischer für schnelle Mahlzeiten.
  3. Wickeln Sie jede Portion fest mit Frischhaltefolie oder Alufolie ein, um Gefrierbrand zu verhindern und den Geschmack sowie die Feuchtigkeit zu bewahren. Achten Sie darauf, so wenig Luft wie möglich einzuschließen.
  4. Legen Sie die eingewickelten Portionen in luftdichte Gefrierbehälter oder Gefrierbeutel. Drücken Sie vor dem Verschließen so viel Luft wie möglich aus den Beuteln.
  5. Beschriften Sie die Behälter oder Beutel deutlich mit dem Datum des Einfrierens und dem Inhalt zur einfachen Identifizierung.
  6. Frieren Sie den Hackbraten für bis zu 3 Monate ein. Bei längerer Lagerung kann die Qualität leicht abnehmen, aber er bleibt dennoch essbar.

Zum Aufwärmen des eingefrorenen Hackbratens:

  1. Nehmen Sie die gewünschte Anzahl an Portionen aus dem Gefrierfach und tauen Sie sie am besten über Nacht im Kühlschrank auf. Dies sorgt für ein gleichmäßiges und sicheres Auftauen.
  2. Heizen Sie Ihren Ofen auf 175°C (350°F) vor.
  3. Entfernen Sie die Frischhaltefolie oder Alufolie von den aufgetauten Hackbratenportionen.
  4. Legen Sie den Hackbraten auf ein Backblech oder in eine Auflaufform.
  5. Decken Sie ihn locker mit Alufolie ab, um ein Austrocknen zu verhindern und die Feuchtigkeit zu bewahren.
  6. Backen Sie ihn für etwa 20-25 Minuten oder bis er vollständig durchgewärmt ist. Die genaue Zeit kann je nach Dicke der Scheiben variieren.
  7. Für eine knusprigere Oberfläche können Sie die Alufolie während der letzten 5 Minuten der Backzeit entfernen.
  8. Servieren Sie den aufgewärmten Hackbraten mit Ihren Lieblingsbeilagen und genießen Sie dieses praktische und köstliche Gericht!

Suchen Sie nach weiteren Keto-Dinner-Rezepten?

Wenn Ihnen unser ketogener Hackbraten geschmeckt hat und Sie weitere inspirierende Ideen für kohlenhydratarme Abendessen suchen, werfen Sie einen Blick auf diese köstlichen Rezepte:

  • Kohlenhydratarmer Pizza-Auflauf
  • Kohlenhydratreicher Blumenkohlauflauf
  • Kohlenhydratarme Tacos
  • Keto-gefüllte Paprika mit Fleischliebhaber-Pizza-Füllung
  • Luftfritteusen-Schweinekoteletts
  • Keto Hähnchen Piccata
  • Kohlenhydratarmer Blumenkohl-Hähnchen Cordon Bleu
  • Kohlenhydratarme Instant Pot Wurst- und Grünkohlsuppe
  • Weitere Keto-Rezepte…

Gefällt Ihnen dieses Rezept?
Stellen Sie sicher, dass Sie uns auf Instagram und Pinterest folgen, um keine weiteren köstlichen Rezepte und Keto-Inspirationen zu verpassen.

Portionen: 8 Scheiben
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 1 Stunde 5 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten

Keto Hackbraten mit Schweineschwarten

Erstellt von: Kat Jeter & Melinda Machado
Keto Hackbraten ist eine kohlenhydratarme Version eines Ihrer Lieblingsrezepte für Wohlfühlessen. Dieser saftige, zarte Hackbraten schmeckt genau wie das Original und ist perfekt für Ihre ketogene Ernährung!
Keto Hackbraten auf einem Teller mit grünen Bohnen und einer Gabel.

Rezept drucken


3.77 von 96 Bewertungen

Zutaten

  • 900 Gramm Rinderhackfleisch 80/20
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Tassen Zerkleinerte Schweineschwarten
  • 1 großes Ei
  • 2 Esslöffel Worcestershiresauce
  • ½ Teelöffel Knoblauchpulver
  • 1 Teelöffel Salz
  • Tasse Ketchup mit reduziertem Zucker

Anleitung

  • Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen.
  • In einer großen Schüssel alle Zutaten außer dem Ketchup mischen. Die Zutaten gründlich vermengen, bis alles gut kombiniert ist.
  • Die Mischung fest in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform drücken.
  • 30 Minuten backen. Nach 30 Minuten den Ketchup darauf verteilen und weitere 25-35 Minuten backen.
  • Aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten ruhen lassen.
  • Genießen!

Hinweise

  • Netto-Kohlenhydrate = 3g pro Portion
  • Sie können 1 Teelöffel Zwiebelpulver anstelle der gewürfelten Zwiebeln verwenden, wenn Sie dies bevorzugen.

Nährwerte

Portion: 1Scheibe, Kalorien: 351kcal, Kohlenhydrate: 3g, Protein: 25g, Fett: 25g, Gesättigte Fettsäuren: 10g, Cholesterin: 110mg, Natrium: 672mg, Kalium: 369mg, Ballaststoffe: 1g, Zucker: 2g, Vitamin A: 34IU, Vitamin C: 2mg, Kalzium: 34mg, Eisen: 3mg
Ernährungs-Disclaimer: Wir sind keine zertifizierten Ernährungswissenschaftler. Die Nährwertangaben sind Schätzungen und werden als Höflichkeit bereitgestellt. Sie werden von einer Online-API generiert, die Zutatenbezeichnungen und -mengen erkennt und Berechnungen basierend auf der Portionsgröße vornimmt. Die Ergebnisse können variieren und sollten als Richtwert betrachtet werden.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Amerikanisch

Handschriftliche Unterschrift für Kat & Melinda