Himmlisches Kirsch-Dänisch: Einfaches Blätterteig-Rezept mit Cremiger Frischkäsefüllung
Dieses einfache Rezept für Kirsch-Dänisch verwendet vorgefertigten Blätterteig und fertige Kirschkuchenfüllung, um köstliche Blätterteigteilchen mit einer cremigen Frischkäse-Kirsch-Füllung zu zaubern. Es ist die perfekte Ergänzung für gemütliche Familienfrühstücke oder einen entspannten Brunch am Wochenende mit Freunden. Lassen Sie sich vom Duft frisch gebackenen Gebäcks verzaubern und genießen Sie eine süße Auszeit!

Wenn Sie auf der Suche nach einem einfachen, aber dennoch beeindruckenden Rezept für Frühstück oder Brunch sind, dann sind diese hausgemachten Kirsch-Dänisch aus gefrorenem Blätterteig genau das Richtige für Sie. Sie vereinen den knusprigen Charme eines dänischen Gebäcks mit der süßen Verführung von Kirschen und einer samtigen Frischkäsefüllung – eine wahre Gaumenfreude, die Groß und Klein begeistern wird.
Dieses Rezept ist ideal für alle, die ihre Familie und Freunde mit einer frischen, hausgemachten Leckerei beeindrucken möchten, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen. Die Verwendung von vorgefertigtem Blätterteig macht dieses Rezept unglaublich einfach und schnell zuzubereiten. Die unwiderstehliche Kirschfüllung in Kombination mit der zartschmelzenden Frischkäsecreme wird jeden am Tisch um eine zweite Portion bitten lassen. In nur wenigen unkomplizierten Schritten zaubern Sie ein warmes, luftiges und blättriges Gebäck, das mit Sicherheit zu einem neuen Familienliebling avancieren wird. Ob zum Sonntagsfrühstück, als süßer Snack am Nachmittag oder als Höhepunkt Ihres Brunch-Buffets – diese Kirsch-Dänisch sind immer eine gute Wahl.
Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Das bedeutet, wenn Sie auf einen Link klicken und einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Zutaten, die Sie benötigen
Um diese fantastischen Kirsch-Dänisch zuzubereiten, benötigen Sie nur wenige, leicht erhältliche Zutaten. Die Kombination aus cremigem Frischkäse, fruchtigen Kirschen und knusprigem Blätterteig ist einfach unwiderstehlich.
- Gefrorener Blätterteig – Dieses Rezept ist bewusst einfach gehalten und basiert auf handelsüblichem Blätterteig. Wir bevorzugen gefrorenen Blätterteig, da er sich hervorragend verarbeiten lässt und eine wunderbar blättrige Textur ergibt. Sollten Sie jedoch Blätterteig im Kühlregal finden, können Sie diesen natürlich ebenso verwenden. Achten Sie darauf, den Teig vor der Verwendung gemäß Anleitung vollständig aufzutauen.
- Frischkäse – Der Frischkäse bildet die Basis unserer unwiderstehlich süßen und leicht säuerlichen Füllung. Er sorgt für eine cremige Textur und einen köstlichen Kontrast zur Frucht. Achten Sie darauf, den Frischkäse vor der Verwendung auf Raumtemperatur zu bringen, damit er sich leichter und klumpenfrei mit den anderen Zutaten vermischen lässt.
- Puderzucker (Puderzucker) – Ein wenig Puderzucker verleiht der Frischkäsefüllung die perfekte Süße und eine zarte Konsistenz. Darüber hinaus ist Puderzucker die Hauptzutat für die süße Glasur, die dem Gebäck den letzten Schliff verleiht und für einen schönen Glanz sorgt.
- Vanilleextrakt – Ein Hauch von Vanilleextrakt intensiviert den Geschmack der Frischkäsemischung und der Glasur. Wählen Sie einen hochwertigen Vanilleextrakt, um das Aroma optimal zur Geltung zu bringen und Ihren Dänisch eine zusätzliche Geschmackstiefe zu verleihen.
- Kirschkuchenfüllung – Diese fertige Kirschfüllung ist ideal für unser Dänisch-Rezept, da sie die Zubereitung erheblich vereinfacht. Sie ist bereits perfekt gesüßt und enthält ganze Kirschen in einer dickflüssigen Soße. Meistens bleibt von einer Dose etwas übrig. Wenn Sie also etwas mehr Blätterteig zur Hand haben, können Sie damit weitere köstliche Rezepte wie Kirschtaschen, unsere einfachen Kirsch-Käsekuchen ohne Backen oder unseren noch einfacheren Kirsch-Käsekuchen-Dip zubereiten. So wird nichts verschwendet und Sie haben gleich mehrere Leckereien!
- Ei – Ein einziges Ei, verrührt mit Wasser, ergibt unsere Eistreiche. Diese verleiht dem Kirsch-Dänisch während des Backens eine wunderschöne goldbraune Farbe und einen leichten Glanz, der sie noch appetitlicher aussehen lässt.
- Milch – Eine kleine Menge Milch wird für die Zubereitung der süßen Zuckergussglasur benötigt. Sie hilft dabei, die richtige Konsistenz zu erreichen, sodass der Guss schön über das Gebäck tropft und beim Trocknen fest wird.

Zubereitung – Schritt für Schritt zu Ihrem perfekten Kirsch-Dänisch
Die Zubereitung dieser Kirsch-Dänisch ist überraschend einfach und in wenigen, gut erklärten Schritten erledigt. Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um ein köstliches Ergebnis zu erzielen, das aussieht, als käme es direkt aus einer Bäckerei.
Schritt 1 – Vorbereiten. Heizen Sie Ihren Backofen auf 200°C (400°F) vor. Nehmen Sie den gefrorenen Blätterteig etwa 20 Minuten vor der Verwendung aus dem Kühlschrank oder Gefrierschrank und lassen Sie ihn bei Raumtemperatur auftauen. Dies ist entscheidend, damit der Teig geschmeidig wird und sich ohne Reißen entfalten lässt. Während der Teig auftaut, bereiten Sie ein Backblech vor, indem Sie es großzügig mit Backpapier auslegen. Das verhindert ein Ankleben und erleichtert die Reinigung.
Schritt 2 – Frischkäsefüllung. In einer mittelgroßen Schüssel geben Sie den zimmerwarmen Frischkäse, den Puderzucker und 2 Teelöffel Vanilleextrakt. Verrühren Sie alle Zutaten sorgfältig miteinander, bis eine glatte, homogene und klumpenfreie Creme entsteht. Achten Sie darauf, dass der Frischkäse wirklich weich ist, sonst kann die Füllung körnig werden. Die Konsistenz sollte cremig und streichfähig sein.
Schritt 3 – Eistreiche. In einer kleinen Schüssel bereiten Sie eine einfache Eistreiche zu. Verquirlen Sie dazu das Ei gründlich mit dem Wasser. Diese Mischung sorgt später für die goldbraune Farbe und den schönen Glanz des Gebäcks. Stellen Sie die Schüssel beiseite, da Sie die Eistreiche später benötigen.
Schritt 4 – Blätterteig schneiden und falten. Entfalten Sie die aufgetaute Blätterteigplatte vorsichtig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche. Schneiden Sie die Platte in 4 gleich große Quadrate. Legen Sie diese Teigquadrate auf das vorbereitete Backblech, wobei Sie einen Abstand von etwa 5 cm (2 Zoll) zwischen den einzelnen Stücken lassen. Je nach Größe Ihres Backblechs benötigen Sie möglicherweise ein zweites Blech, um alle 8 Dänisch zu backen und ausreichend Platz zum Aufgehen zu gewährleisten.
Bestreichen Sie die Ränder jedes Blätterteigquadrats leicht mit der vorbereiteten Eistreiche. Falten Sie dann jede Ecke des Quadrats zur Mitte hin, sodass die Ecken sich leicht überlappen und eine Art „Rahmen“ um die Mitte bilden. Drücken Sie die gefalteten Ecken leicht an, damit sie während des Backens nicht wieder auseinandergehen.

Schritt 5 – Frischkäsefüllung hinzufügen. Geben Sie nun zwei Esslöffel der süßen Frischkäsemischung in die Mitte jedes gefalteten Blätterteigquadrats. Verwenden Sie die Rückseite des Esslöffels, um die Frischkäsecreme sanft anzudrücken und eine leichte Vertiefung in der Mitte zu formen. Diese Mulde ist wichtig, da sie später die Kirschfüllung perfekt aufnehmen wird und verhindert, dass die Kirschen während des Backens verrutschen.

Schritt 6 – Kirschfüllung hinzufügen. Verteilen Sie auf der Frischkäsemischung jeweils zwei Esslöffel der Kirschkuchenfüllung. Das entspricht in etwa 3 Kirschen pro Gebäckstück. Achten Sie darauf, dass die Kirschen und die Füllung gut in der zuvor geformten Vertiefung liegen, damit sie während des Backens nicht überlaufen.

Schritt 7 – Backen. Bestreichen Sie nun die freiliegenden Blätterteigränder und die gefalteten Ecken noch einmal leicht mit der restlichen Eistreiche. Dies intensiviert die goldbraune Farbe und den Glanz. Schieben Sie das Backblech in den auf 200°C (400°F) vorgeheizten Ofen und backen Sie das Kirsch-Dänisch für etwa 20 Minuten, oder bis es eine wunderschöne, appetitliche Goldbraune Farbe angenommen hat und der Blätterteig aufgegangen und knusprig ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, behalten Sie Ihr Gebäck daher im Auge.

Schritt 8 – Abkühlen. Sobald das Gebäck goldbraun und fertig gebacken ist, nehmen Sie das Backblech vorsichtig aus dem Ofen. Lassen Sie die Kirsch-Dänisch vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen. Dies dauert in der Regel etwa 1 Stunde. Das vollständige Abkühlen ist wichtig, damit die Füllung fest wird und die Glasur später nicht schmilzt oder verläuft.

Schritt 9 – Glasur. Wenn das Gebäck vollständig auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bereiten Sie die Glasur vor. Mischen Sie dazu den Puderzucker, die Milch und 1 Teelöffel Vanilleextrakt in einer kleinen Schüssel, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht. Sollte die Glasur zu dick sein, geben Sie tropfenweise etwas mehr Milch hinzu; ist sie zu flüssig, fügen Sie etwas mehr Puderzucker hinzu. Die Konsistenz sollte so sein, dass sie gut über das Gebäck tropft, aber nicht zu schnell abläuft.
Beträufeln Sie die abgekühlten Dänisch großzügig mit der Glasur. Lassen Sie die Glasur anschließend kurz fest werden, bevor Sie servieren. Dies dauert nur wenige Minuten.

Schritt 10 – Servieren. Servieren Sie das Kirsch-Dänisch sofort, solange es noch frisch und knusprig ist, oder bewahren Sie es bis zum Servieren im Kühlschrank auf. Sie schmecken am besten frisch gebacken, aber auch gekühlt sind sie ein Genuss.
Weitere Blätterteig-Rezepte
Lieben Sie den buttrigen, blättrigen Blätterteig genauso sehr wie wir? Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem Favoriten für süße und herzhafte Kreationen. Probieren Sie einige unserer anderen einfachen Rezepte, die mit Blätterteig zubereitet werden und Sie begeistern werden! Von eleganten Vorspeisen bis hin zu schnellen Desserts ist für jeden Anlass etwas dabei.
- Puff Pastry Pecan Pies (Blätterteig-Pekannuss-Törtchen): Kleine, süße Törtchen mit einer reichhaltigen Pekannuss-Füllung – perfekt für den Nachtisch oder zum Kaffee.
- Asparagus Goat Cheese Tart (Spargel-Ziegenkäse-Tarte): Eine elegante, herzhafte Tarte mit frischem Spargel und cremigem Ziegenkäse, ideal als Vorspeise oder leichtes Mittagessen.
- Parmesan Puff Pastry Pinwheels (Parmesan-Blätterteig-Schnecken): Knusprige, salzige Spiralen mit Parmesan, die sich hervorragend als Snack oder Party-Häppchen eignen.
- Spinach Puff Pastries (Spinat-Blätterteigtaschen): Herzhafte Taschen gefüllt mit einer würzigen Spinatfüllung, ideal für Brunch oder als Beilage.
- Easy Chocolate Croissant Recipe (Einfaches Schoko-Croissant-Rezept): Mit Blätterteig im Handumdrehen selbstgemachte Schoko-Croissants, die dem Bäcker Konkurrenz machen.
- Cheese Twists (Käse-Stangen): Einfache, aber unglaublich leckere Käse-Stangen, perfekt zum Dippen oder als kleiner Snack.
- Samoa Napoleon Cake {Mille-Feuille} (Samoa-Napoleon-Kuchen): Eine kreative Neuinterpretation des klassischen Mille-Feuille, inspiriert vom beliebten Samoa-Keks.
- Lemon Berry Napoleon (Zitronen-Beeren-Napoleon): Eine erfrischende Variante des Napoleon mit leichter Zitronencreme und frischen Beeren zwischen knusprigen Blätterteigschichten.
Was ist ein traditionelles dänisches Gebäck?
Ein traditionelles dänisches Gebäck, in Dänemark auch als „Dänisch“ oder „Wienerbrød“ bekannt, ist ein süßes, blättriges Gebäck, das seinen Ursprung in Dänemark hat. Es zeichnet sich durch seine unverwechselbare Textur und seinen reichhaltigen Geschmack aus. Der Teig für dieses Gebäck wird aus laminiertem Hefeteig hergestellt, was bedeutet, dass er schichtweise mit Butter belegt und dann mehrfach gerollt, gefaltet und gekühlt wird. Dieser aufwendige Prozess erzeugt die charakteristische blättrige, buttrige Textur, die so typisch für dänisches Gebäck ist.
Die gängigsten Füllungen für dänisches Gebäck sind Fruchtkonfitüren wie Aprikose, Himbeere und Kirsche, aber auch cremiger Frischkäse, Marzipan oder Schokolade. Das Gebäck wird oft in verschiedenen Formen gebacken, darunter Spiralen, Zöpfe und kleine Taschen, und anschließend mit einer süßen Glasur oder einem Zuckerguss verziert. Die Kunst der Zubereitung liegt in der perfekten Balance zwischen der knusprigen Außenschicht und der weichen, geschmackvollen Füllung.
Neben den klassischen süßen Füllungen gibt es auch moderne Variationen von dänischem Gebäck, die herzhafte Füllungen wie Schinken und Käse, Spinat und Feta oder sogar Speck und Ei enthalten können. Das Gebäck kann auch mit Gewürzen wie Zimt oder Kardamom aromatisiert werden, um eine zusätzliche Geschmacksebene hinzuzufügen. Diese Vielseitigkeit macht dänisches Gebäck zu einem beliebten Genuss für jede Tageszeit, sei es zum Frühstück, Kaffee oder als herzhafter Snack.

Variationen von Kirsch-Dänisch
Die Möglichkeiten, Kirsch-Dänisch zu variieren, sind schier endlos! Während unser Rezept die klassische und beliebte Kirsch-Frischkäse-Kombination verwendet, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und das Rezept an Ihre Vorlieben anpassen. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihr Kirsch-Dänisch neu erfinden können:
- Fruchtfüllungen: Tauschen Sie die Kirschkuchenfüllung einfach gegen eine andere Fruchtfüllung aus. Beliebte Alternativen sind Zitronen-, Heidelbeer-, Himbeer- oder Pfirsichfüllung. Jede Frucht verleiht dem Gebäck eine einzigartige Note. Oder verwenden Sie eine Mischung aus zwei Früchten für ein komplexeres Aroma.
- Zusätzliche Süße & Textur: Experimentieren Sie mit der Zugabe von Nüssen (wie gehackten Mandeln, Pekannüssen oder Walnüssen) oder Schokoladenstückchen (Bitterschokolade oder weiße Schokolade) zur Frischkäsefüllung oder direkt auf die Kirschen. Dies sorgt für zusätzliche Textur und Geschmackskomponenten.
- Cremige Alternativen: Statt reiner Frischkäsefüllung könnten Sie auch eine Mischung aus Frischkäse und Ricotta verwenden, um eine leichtere, aber dennoch cremige Füllung zu erhalten. Eine Quarkfüllung, ähnlich wie bei einem Käsekuchen, wäre ebenfalls eine köstliche Option.
- Gewürze: Verfeinern Sie die Frischkäsefüllung oder sogar die Fruchtfüllung mit einer Prise Zimt, Muskatnuss oder Kardamom, besonders in den kälteren Monaten.
- Mini-Versionen: Für eine lustige Variante dieses klassischen Gebäcks können Sie den Blätterteig in kleinere Quadrate schneiden und Mini-Dänisch herstellen. Diese sind perfekt für Kinderpartys, als kleine Leckerei zum Kaffee oder für ein Fingerfood-Buffet.
- Glasur-Variationen: Spielen Sie mit verschiedenen Glasuren. Neben der klassischen Puderzuckerglasur könnten Sie eine Zitronenglasur (Puderzucker mit Zitronensaft) für einen frischeren Geschmack oder eine Schokoladenglasur verwenden.
Seien Sie mutig und experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Texturen, um Ihr persönliches Lieblings-Dänisch zu kreieren!
Wie man sie aufbewahrt
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Frische und den Geschmack Ihrer selbstgemachten Kirsch-Dänisch optimal zu erhalten. Besonders wenn sie eine Frischkäsefüllung enthalten, ist es wichtig, sie korrekt zu lagern, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Kühlschrank – Kirsch-Dänisch mit Frischkäse sollten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auf diese Weise bleiben sie bis zu einer Woche frisch. Der luftdichte Behälter schützt das Gebäck vor dem Austrocknen und der Aufnahme von Gerüchen aus dem Kühlschrank. Vor dem Servieren können Sie sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 150°C/300°F für 5-10 Minuten) kurz aufwärmen, um sie wieder warm und knusprig zu machen. Beachten Sie jedoch, dass das Gebäck mit längerer Lagerzeit im Kühlschrank etwas an seiner ursprünglichen Textur und seinem frischen Geschmack verlieren kann.
Gefrierschrank – Um Kirsch-Dänisch einzufrieren und ihre Haltbarkeit zu verlängern, wickeln Sie die abgekühlten Gebäckstücke zuerst fest in Frischhaltefolie ein. Anschließend legen Sie sie in einen gefrierfesten Behälter oder einen Gefrierbeutel. So verpackt können die Dänisch bis zu drei Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, immer eine süße Leckerei zur Hand zu haben.
Zum Auftauen nehmen Sie die gefrorenen Kirsch-Dänisch aus dem Gefrierschrank und lassen Sie sie bei Raumtemperatur langsam auftauen. Sobald sie vollständig aufgetaut sind, können Sie sie ebenfalls im Ofen bei niedriger Temperatur aufwärmen, um ihre knusprige Textur wiederherzustellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch eingefrorenes Gebäck mit der Zeit etwas an seiner idealen Textur und seinem Geschmack verlieren kann, insbesondere wenn es länger als die empfohlene Zeit gelagert wird.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Backen und Aufbewahren von Kirsch-Dänisch:
Um vorgefertigten Blätterteig richtig aufzutauen, nehmen Sie ihn aus dem Gefrierschrank und lassen Sie ihn für 15-20 Minuten bei Raumtemperatur liegen. Dies ist normalerweise ausreichend, damit der Teig geschmeidig wird und sich entfalten lässt, ohne zu reißen. Versuchen Sie nicht, den Teig in der Mikrowelle oder mit heißem Wasser aufzutauen, da dies dazu führen kann, dass er zu weich und klebrig wird und sich nur schwer verarbeiten lässt. Ein zu schneller Auftauprozess kann die feinen Schichten des Teigs beschädigen und die Blätterung beeinträchtigen. Planen Sie also immer genügend Zeit für das natürliche Auftauen ein.
Ja, Gebäcke mit Frischkäsefüllung sollten unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden, um das Wachstum schädlicher Bakterien zu verhindern. Frischkäse ist ein verderbliches Milchprodukt und kann schnell verderben, wenn er zu lange bei Raumtemperatur gelassen wird. Eine unsachgemäße Lagerung kann zu Lebensmittelvergiftungen führen.
Um Gebäcke mit Frischkäsefüllung aufzubewahren, legen Sie sie in einen luftdichten Behälter und lagern Sie sie bis zu drei Tage im Kühlschrank. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, können Sie sie wie oben beschrieben einfrieren und bis zu drei Monate lang lagern.
Vor dem Servieren können Sie die Gebäcke im Ofen bei niedriger Temperatur aufwärmen, um sie wieder warm und knusprig zu machen. Denken Sie jedoch daran, dass sie mit längerer Lagerung etwas an ihrer Textur und ihrem Geschmack verlieren können.
Absolut! Das ist das Schöne am Backen – Sie können kreativ werden und verschiedene Füllungen für Ihre Dänisch verwenden. Einige beliebte Optionen umfassen Schokolade (z.B. Schokostückchen oder eine Nutella-Füllung), Nüsse (wie eine Pekannuss- oder Mandelpaste), Mohnfüllung oder sogar herzhafte Füllungen wie Spinat und Feta, Pilze oder Schinken und Käse. Seien Sie kreativ und experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, um Ihr persönliches Lieblings-Dänisch zu finden, das perfekt zu Ihrem Anlass passt!
Gefällt Ihnen dieses Rezept?
Folgen Sie uns unbedingt auf Instagram und Pinterest für weitere inspirierende Rezepte wie dieses. Wir teilen regelmäßig neue Ideen und Tipps rund ums Backen und Kochen.
Kirsch-Dänisch

Rezept drucken
Zutaten
Dänisch
- 2 Blätter Gefrorener Blätterteig, aufgetaut
- 225 Gramm Frischkäse, weich
- 120 Gramm Puderzucker
- 2 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Dose Kirschkuchenfüllung
- 1 großes Ei
- 1 Esslöffel Wasser
Glasur
- 120 Gramm Puderzucker
- 2 Teelöffel Milch
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Anleitung
-
Ofen auf 200°C (400F) vorheizen.
-
Blätterteig aus dem Kühlschrank oder Gefrierschrank nehmen und 20 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
-
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
-
Frischkäse, Puderzucker und 2 Teelöffel Vanilleextrakt gut miteinander verrühren, bis alles gründlich vermischt ist.
-
In einer kleinen Schüssel aus Ei und Wasser eine einfache Eistreiche verquirlen. Beiseitestellen.
-
Aufgetaute Blätterteigplatte entfalten und in 4 gleich große Stücke schneiden.
-
Die Teigquadrate mit ca. 5 cm Abstand zueinander auf das Backblech legen. Je nach Größe Ihres Backblechs benötigen Sie möglicherweise mehr als ein Blech, um alle 8 Dänisch zu backen.
-
Die Ränder jedes Teigquadrats leicht mit der Eistreiche bestreichen. Dann jede Ecke zur Mitte falten.
-
2 Esslöffel der gesüßten Frischkäsemischung in die Mitte jedes Quadrats geben. Mit der Rückseite des Esslöffels sanft auf den Frischkäse drücken, um eine Vertiefung für die Kirschen zu schaffen.
-
Die Frischkäsemischung mit zwei Esslöffeln Kirschkuchenfüllung belegen. Dies sind etwa 3 Kirschen pro Stück.
-
Den freiliegenden Blätterteig mit Eistreiche bestreichen.
-
In den 200°C (400F) heißen Ofen schieben und 20 Minuten backen, oder bis sie goldbraun sind.
-
Sobald das Gebäck fertig gebacken ist, aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Dies dauert etwa 1 Stunde.
-
Wenn das Gebäck Zimmertemperatur erreicht hat, die Glasur zubereiten, indem Puderzucker, Milch und 1 Teelöffel Vanilleextrakt verrührt werden.
-
Die Glasur über die Gebäckstücke träufeln und fest werden lassen.
-
Sofort servieren oder bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
Nährwertangaben
